Dichte Kammer FOX Cut

 

Dichte Kammer / closed chamber
FOX Cut Video HD, 02' 05", 16:9, 50 fps 2020 Dichte Kammer / closed chamber FOX Cut, FOX, Wien
Ausstellungsansicht / exhibition view, 2020



Fragmentarische Gedanken zu Stefan Lux’ „Dichte Kammer Fox Cut“ (2020)
Manisha Jothady, Jänner 2020

Speichern und Erinnern 1:
Am 1. September 1953, im Alter von 27 Jahren, unterzieht sich Henry Gustav Molaison im Krankenhaus von Hartford/Connecticut einer Gehirnoperation. Der Grund für den Eingriff ist eine schwere Epilepsie, die Molaison seit seiner Kindheit belastet. Der Neurochirurg entfernt in beiden Gehirnhälften ein Stück des Schläfenlappens. Die epileptischen Anfälle werden seltener, jedoch leidet Molaison fortan unter einer anterograden Amnesie. Sein Langzeitgedächtnis ist nach wie vor intakt, sein Gehirn aber nicht mehr in der Lage, neue Informationen abzuspeichern. Gefangen in Erinnerungen. Forever 27!

Speichern und Erinnern 2:
1981 erscheint William Gibbsons Kurzgeschichte „Johnny Mnemonic“. 1995 kommt deren Verfilmung unter dem Titel „Vernetzt – Johnny Mnemonic“ in die Kinos. Skizziert wird eine Welt im Jahr 2021. Die High-Tech-Industrie und Hacker haben hier das Sagen. Johnny arbeitet als mnemonischer Kurier. Damit der für diesen Job notwendige Datenträger in seinem Gehirn implantiert werden kann, muss er Teile seiner Erinnerungen aufgeben. Ein besonders brisanter Auftrag bringt Johnny in Lebensgefahr. Nicht nur, weil Konzerne als auch die Unterwelt hinter den Daten her sind, sondern auch, weil der Daten-Overload in seinem Gehirn dieses zu sprengen droht. Zu viel Information kann tödlich sein! Speichern und Erinnern 3: 2019 verzeichnet Instagram weltweit 1 Milliarde Nutzer. Davon sind rund 500 Millionen täglich aktiv. Zwischen 2010 und 2016 werden auf der Plattform mehr als 40 Milliarden Fotos geteilt. Im Tagesdurchschnitt ergibt das etwa 80 Millionen Bilder – Instastories und -videos nicht eingerechnet. Instagram, der Ort, an dem unsere Erinnerungen in Zukunft lagern?

Speichern und Erinnern 4:
Bereits 2014 beginnt der in Wien lebende Künstler Stefan Lux alltägliche Eindrücke per Video aufzuzeichnen und chronologisch aneinanderzureihen. Lux ist ein Protokollant des Beiläufigen und Zufälligen. „Dichte Kammer“ betitelt er sein Projekt, das in seiner raum-zeitlichen Entfaltung mit der Logik konventionellen Storytellings bricht. „Dichte Kammer“ ist Bewusstseinsstrom, Innerer Monolog, Écriture automatique. Der Blick fällt auf bebaute und unbebaute Landschaften, in Räume, deren Böden und Wände entlang, auf Gegenstände, auf ausschnitthafte, mehr oder weniger erkennbare Details. Hin und wieder ein Tier. Eine Katze. Meine Katze! Wechselnde Kameraperspektiven, monochrome Überblendungen, Auf- und Abblenden, eine von gedankenblitzartig bis kurz verweilend variierende Geschwindigkeit von Bildströmen, Schnitten, Montagen – in Summe eine unglaubliche Fülle an Eindrücken. Reizüberflutung? Kommt auf die individuelle Tagesverfassung an…

Speichern und Erinnern 5:
Dichte Kammer / closed chamber 04.10.2016 19' 29" Dichte Kammer / closed chamber 03.05.2017 25' 06" Dichte Kammer / closed chamber 29.12.2017 40' 57" Dichte Kammer / closed chamber 30.05.2018 53' 20" Dichte Kammer / closed chamber 05.10.2018 53' 40" Dichte Kammer / closed chamber 12.04.2019 57' 43" TO BE CONTINUED, EXTENDED & REVISED „Dichte Kammer beschäftigt sich mit dem Anlegen von Bildersammlungen als Gedächtnisspeicher“ (der Künstler in einer Email an die Verfasserin dieses Textes; Freitag, 10. Januar 2020 um 12:35 Uhr).

Speichern und Erinnern 6:
Welche Erinnerung blitzt im Denken an Erlebtes auf? Welches Bild gibt der Gedächtnisspeicher frei? Weißes Licht, Aufblende: Menschen in einem Kunstraum, die einem Vortrag mit Bildern und musikalischer Untermalung beiwohnen. Teile des Geschehens, die der Kameraausschnitt nicht erfasst, erscheinen in der Reflexion eines Fensterglases. Abblende. Weißes Licht, Aufblende: Menschen in einem Kunstraum beobachten Menschen in einem Kunstraum, die einem Vortrag mit Bildern und musikalischer Untermalung beiwohnen. Teile des Geschehens im Kunstraum mit den Menschen, die einem Vortrag mit Bildern und musikalischer Untermalung beiwohnen, und die der Kameraausschnitt nicht direkt erfasst, erscheinen in der Reflexion eines Fensterglases des Kunstraumes, der nicht der Kunstraum ist, in dem Menschen Menschen in einem Kunstraum beobachten, die einen Vortrag mit Bildern und musikalischer Untermalung beiwohnen und wo Teile des Geschehens…. Abblende. Menschen in einem Kunstraum, die Menschen in einem Kunstraum beobachten, die einem bebilderten Vortrag… usw. spiegeln sich im Fenster des Kunstraums und zwar jenes, in dem Menschen Menschen in einem Kunstraum beobachten, die einen Vortrag… usw. – „Dichte Kammer Fox Cut“ (2020). RECORD, SAVE, TO BE CONTINUED!




Fragmentary Thoughts on Stefan Lux’s „Dichte Kammer Fox Cut“ (2020)
Manisha Jothady, January 2020
[Translation: Jeanette Pacher]

Record and Remember 1:
On September 1st, 1953 at the age of 27, Henry Gustav Molaison undergoes brain surgery in the hospital of Hartford, Connecticut. The reason for the surgery is severe epilepsy from which Molaison has suffered ever since his childhood. The neurosurgeon removes a piece of temporal lobe in both cerebral hemispheres. The seizures occur less often but from then on, Molaison suffers from anterograde amnesia. His long-term memory is still intact, however his brain is no longer capable of saving new information. Trapped in memories. Forever 27!

Record and Remember 2:
In 1981, William Gibson’s short story “Johnny Mnemonic” is published. In 1995, its screen version of the same name [German version titled “Vernetzt – Johnny Mnemonic”] is released in the cinema. It drafts a world in the year 2021. Here, high-tech industry and hackers are in charge. Johnny is a “mnemonic courier”. To implant a data storage device required for this job in his brain he has to give up parts of his memory. A highly explosive mission puts Johnny’s life in danger. Not only because both corporations and the underworld are after the data but also because the data overload in his brain threatens to blast it. Too much information can be lethal!

Record and Remember 3:
In 2019, Instagram counts 1 billion users worldwide. Of these, around 500 million actively use it every day. Between 2010 and 2016, more than 40 billion photos were shared on this platform. That’s an average of around 80 million pictures per day – Instastories and videos not counted. Instagram: the site where our memories will be stored in future?

Record and Remember 4:
Already in 2014, Vienna-based artist Stefan Lux starts to record everyday impressions on video and arrange them chronologically. Lux is a registrar of casual and random moments. His project that, thanks to its spatio-temporal unfolding, ruptures the logic of conventional storytelling is titled “Dichte Kammer” [Closed Chamber]. “Dichte Kammer” is stream of consciousness, inner monologue, Écriture automatique. The gaze falls on developed and undeveloped landscapes, rooms, along their floors and walls, onto objects, and fragmentary, more or less recognizable details. Now and then an animal. A cat. My cat! Alternating camera perspectives, monochrome cross-fades, fade-in and fade-outs, streams of images, edits, montages at a varying pace from a flash of insight to dwelling briefly – in total, an incredible abundance of impressions. Sensory overload? Depends on the individual condition… Record and

Remember 5:
Dichte Kammer / closed chamber 04.10.2016 19' 29" Dichte Kammer / closed chamber 03.05.2017 25' 06" Dichte Kammer / closed chamber 29.12.2017 40' 57" Dichte Kammer / closed chamber 30.05.2018 53' 20" Dichte Kammer / closed chamber 05.10.2018 53' 40" Dichte Kammer / closed chamber 12.04.2019 57' 43" TO BE CONTINUED, EXTENDED & REVISED “Dichte Kammer deals with compiling and structuring image collections as memory reservoirs” (the artist in an email to the author of this text on Friday, 10th January, 2020, 12:35 a.m.).

Record and Remember 6:
Which memory flashes through one’s mind when thinking of something experienced? Which image does the memory reservoir release? White light, fade-in: People in an art space attending a lecture accompanied by images and a musical backdrop. Parts of the event not captured in the camera frame appear in the reflections on a glass windowpane. Fade-out. White light, fade-in: People in an art space observe people in an art space who are attending a lecture accompanied by images and a musical backdrop. Parts of the event in the art space with the people who are attending a lecture accompanied by images and a musical backdrop, and which the camera perspective doesn’t capture directly, appear in the reflections on a glass windowpane of the art space, which is not the art space, in which people observe people in an art space who are attending a lecture accompanied by images and a musical backdrop and where parts of the event…. Fade-out. People in an art space observing people in an art space, who are attending a lecture accompanied by images… and so on are reflected in a window of the art space, namely that one, in which people observe people in an art space who are attending a lecture… and so on. – “Dichte Kammer Fox Cut” (2020). RECORD, SAVE, TO BE CONTINUED!

 

 

 

 

Datenschutzerklärung